Direkt zum Seiteninhalt
Geschützter Zugang - Selbstbestimmtes Lernen
Selbstbestimmtes Lernen
(Modul Lehren und Lernen 2)
Menü überspringen
×
Homepage
FAQs
Organisatorisches
▼
Konzeption
Scheinerwerb
Arbeitsaufträge
M1: Einführung
▼
Inhalt
Historie
Definitionen
Begriffe
Beispiele
Anforderungen
M2: Lernen
▼
Inhalt
Begriffe
Anforderungen
Formen
Lerntypen
▼
Einfuehrung
Lerntypen
eigener Lerntyp
Selbsttest
Gehirn
▼
Aufbau
Hirnhaelften
Nutzung
Selbsttest
Vergessen
▼
Gedaechtnis
Vergessen
Selbsttest
Selbsttest-Ergebnis3
M3: Lerntechniken
▼
Inhalt
Einführung
Fragebogen
Lernpausen
Pausenarten
Lernbelohnung
Strukturierung
▼
Allgemeines
Blockbildung
Übung
Oberbegriffe
Lernplateaus
Verknüpfungen
▼
Allgemeines
Anwendungen
Übung
Lesetechniken
▼
Allgemeines
SQ3R
Übung-SQ3R
konventionell
rationell
selektiv
Übung-selektives Lesen
gleitendes Lesen
Übung-gleitendes Lesen
springendes Lesen
doppelt Lesen
Lernkartei
▼
Einführung
Anwendung
M4: Neugier
▼
Inhalt
Einführung
epistemische Neugier
Streben nach Erkenntnis
neue Reize
M5: Motivation
▼
Inhalt
Einführung
Lernmotivation
Selbstmotivation
Übung dazu
Leistungsmotiv
▼
Leistungsmotiv
Gütemaßstab
Erfolgshoffnung
LM-Test
Attribution
▼
Attribution
Emotionen
Risiko-Wahl-Modell
M6: Volition
▼
Inhalt
Einführung
Willenspsychologie
Volition und Motivation
Rubikon-Modell
Handlungskontrolle
M7: U.-Methoden
▼
Inhalt
Einführung
Sozialformen
Methodenbeispiele
Beispiele
▼
Stationenlernen
Kugellager
Partnergespräch
Glossar
Literatur
Menü überspringen
×
Homepage
FAQs
Organisatorisches
▼
Konzeption
Scheinerwerb
Arbeitsaufträge
M1: Einführung
▼
Inhalt
Historie
Definitionen
Begriffe
Beispiele
Anforderungen
M2: Lernen
▼
Inhalt
Begriffe
Anforderungen
Formen
Lerntypen
▼
Einfuehrung
Lerntypen
eigener Lerntyp
Selbsttest
Gehirn
▼
Aufbau
Hirnhaelften
Nutzung
Selbsttest
Vergessen
▼
Gedaechtnis
Vergessen
Selbsttest
Selbsttest-Ergebnis3
M3: Lerntechniken
▼
Inhalt
Einführung
Fragebogen
Lernpausen
Pausenarten
Lernbelohnung
Strukturierung
▼
Allgemeines
Blockbildung
Übung
Oberbegriffe
Lernplateaus
Verknüpfungen
▼
Allgemeines
Anwendungen
Übung
Lesetechniken
▼
Allgemeines
SQ3R
Übung-SQ3R
konventionell
rationell
selektiv
Übung-selektives Lesen
gleitendes Lesen
Übung-gleitendes Lesen
springendes Lesen
doppelt Lesen
Lernkartei
▼
Einführung
Anwendung
M4: Neugier
▼
Inhalt
Einführung
epistemische Neugier
Streben nach Erkenntnis
neue Reize
M5: Motivation
▼
Inhalt
Einführung
Lernmotivation
Selbstmotivation
Übung dazu
Leistungsmotiv
▼
Leistungsmotiv
Gütemaßstab
Erfolgshoffnung
LM-Test
Attribution
▼
Attribution
Emotionen
Risiko-Wahl-Modell
M6: Volition
▼
Inhalt
Einführung
Willenspsychologie
Volition und Motivation
Rubikon-Modell
Handlungskontrolle
M7: U.-Methoden
▼
Inhalt
Einführung
Sozialformen
Methodenbeispiele
Beispiele
▼
Stationenlernen
Kugellager
Partnergespräch
Glossar
Literatur
Geschützter Zugang
Für den Zugang zu dieser Sektion der Website müssen Sie Ihre Login-Daten eingeben.
E-Mail-Adresse:
Passwort:
Zurück zum Seiteninhalt
Um diese Website nutzen zu können, aktivieren Sie bitte JavaScript.